Gut orientiert ist halb gelernt - vierteilige Modulreihe

Teil 1: Grundlagen (24.10.2024, Eric Klibstiel)

Grundlagen: Autismus-Spektrum, eine ressourcenorientierte Annäherung Menschen aus dem Autismus - Spektrum haben eine besondere Wahrnehmung und dadurch eine besondere Art zu denken. Doch was macht diese Besonderheit aus?

Wie können wir dieses Wissen im Umgang mit diesen Menschen anwenden, damit weniger Missverständnisse geschehen? Diesen spannenden Fragen gehen wir am ersten Tag dieser Kursreihe nach. Praxisbeispielen und Praxisfragen Ihrerseits runden den Tag ab.

Ziele

· Grundlagen Autismus-Spektrum kennen lernen

· Die besondere Wahrnehmung verstehen

Inhalte

· Wie Menschen aus dem Autismus-Spektrum wahrnehmen

· Ein Austausch dazu soll vertieftes Verstehen ermöglichen und neue

Perspektiven eröffnen

· Büchersammlung

Teil 2: Mit fünf Fragen zu mehr Selbständigkeit (28.11.2024, Eric Klibstiel)

TEACCH – Der TEACCH-Ansatz wurde für Menschen mit Autismus-Spektrum konzipiert. Die klare Struktur durch das Visualisieren der Umwelt verhilft diesen Personen zu mehr Selbstständigkeit. Dieser Ansatz kann in allen Umweltbereichen angewendet werden, in der Familie, Schule, Arbeitsplatz und auch in der Freizeit.

Ziele

· Grundlagen der exekutiven Funktionen kennen

· Grundlagen des TEACCH-Ansatzes kennen

· Umsetzungsmöglichkeiten erkennen

Inhalte

· Exekutive Funktionen

· TEACCH-Ansatz für die Regelschule

· Umfangreiche Materialausstellung

Teil 3: Tägliche Herausforderungen (30.01.2025, Eric Klibstiel)

Herausfordernde Situationen – Kennen Sie das? Man befindet sich in einer herausfordernden Situation und weiss nicht weiter. Da ein Gedanke, eine Idee und eine Lösung scheint bereit. So weit, so gut, man setzt die Lösung um und... das Problem bleibt.

An diesem Tag wollen wir herausfordernden Situationen auf den Grund gehen. Wir analysieren mit einem systemischen Blick, und suchen nach wirkungsvollen Handlungskompetenzen.

Ziele

· Systemische Syndrom- und Situationsanalyse

· Umsetzung der Salutogenese in pädagogischen Settings

· Abstimmung der Erkenntnisse auf die eigene pädagogische Haltung

Inhalte

· Syndromanalyse nach A. Zimpel

· Salutogenese nach A. Antonovsky und deren Bedeutung im pädagogischen Alltag

· Systemische Haltung

Teil 4: Einander verstehen lernen – Konzepte und Modelle (05.03.2025, Fabienne Sieger und Susanne Enggist)

Einander verstehen lernen – Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen Autistische Menschen haben andere Ausgangsbedingungen in der Entwicklung sozialer Kompetenzen. Ihre Bedürfnisse und Besonderheiten zu kennen ist zentral, um sowohl die autistischen SuS als auch die Klasse zu unterstützen, damit das gegenseitige Verstehen und "Verstanden werden" gelingt.

Ziele

Die Unterschiede in der Entwicklung der sozialen Kompetenzen von Menschen mit und ohne Autismus kennen lernen. Konzepte und Modelle kennen lernen, die ein gelingendes Miteinander unterstützen.

Inhalte

Meilensteine in der Entwicklung sozialer Kompetenzen in einer Gegenüberstellung zwischen neurotypischen und autistischen Menschen. Prinzipien für eine gelingende Kommunikation und Interaktion. Überblick über bewährte Konzepte, z.B. Alternativboards, Social Stories, Comic Strip und beziehungsorientierte Ideen.

Kursleitung
Eric Klibstiel, Heilpädagogischer Fachberater
Datum
24.10.2024, 28.11.2024, 30.01.2025, 05.03.2025
Zeiten
09.00 – 16.30 Uhr
Kosten
CHF 1'200.00
Ort
Stiftung Kind und Autismus, Schönenwerdstrasse 7, 8902 Urdorf
Zielgruppe
Fachperson, Selbstbetroffen
Teilnehmer
maximal 25 Personen
Anmeldeschluss
10.10.2024
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Warenkorb